Himmlischer Schokoladen-Käsekuchen

Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus cremigem Käsekuchen und reichhaltiger Schokolade. Dieses Rezept vereint das Beste aus beiden Welten und bietet ein unwiderstehliches Dessert für Schokoladenliebhaber.

Zutaten

Für den Schokoladen-Mürbeteig:

  • 200 g Mehl
  • 30 g Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100 g kalte Butter, in Stücken

Für die Füllung:

  • 750 g Magerquark
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 3 Eier (Größe M)
  • 200 g Schlagsahne
  • 100 ml Milch
  • 100 g Zartbitterschokolade, geschmolzen und abgekühlt

Zubereitung

1. Vorbereitung

  • Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
  • Springform (26 cm Durchmesser) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.

2. Schokoladen-Mürbeteig herstellen

  • Mehl, Kakaopulver und Backpulver in einer Schüssel vermengen.
  • Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und kalte Butterstücke hinzufügen.
  • Alles zügig zu einem glatten Teig kneten.
  • Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

3. Teig ausrollen

  • Gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  • Teig in die Springform legen und einen etwa 3 cm hohen Rand hochziehen.

4. Füllung zubereiten

  • Quark mit Zucker, Vanillezucker und Puddingpulver glatt schlagen.
  • Eier einzeln unterrühren.
  • Sahne, Milch und geschmolzene Schokolade hinzufügen und zu einer homogenen Masse verrühren.

5. Kuchen backen

  • Füllung auf den Teigboden gießen.
  • Im vorgeheizten Ofen etwa 60 Minuten backen.
  • Nach 40 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken, um eine zu starke Bräunung zu verhindern.

6. Abkühlen lassen

  • Ofen ausschalten und Kuchen bei leicht geöffneter Tür 15 Minuten ruhen lassen.
  • Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor der Kuchen aus der Form gelöst wird.

Serviervorschlag

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren, um einen fruchtigen Kontrast zu schaffen.

Leave a Comment