Der Russische Zupfkuchen ist ein echter Star der deutschen Backkultur. Mit seiner unwiderstehlichen Kombination aus zartem Kakaoteig und cremiger Quarkfüllung begeistert er Groß und Klein. Dieses traditionelle Rezept ist ein Muss für alle Liebhaber von süßen Leckereien. Ob für den Nachmittagskaffee, Geburtstagsfeiern oder festliche Anlässe – Russischer Zupfkuchen ist immer die perfekte Wahl!
Zutaten für den Russischen Zupfkuchen
Für den Kakaoteig:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 150 g Butter (weich)
- 50 g Backkakao
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Quarkfüllung:
- 500 g Magerquark
- 200 g Zucker
- 100 g Butter (geschmolzen)
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Russischer Zupfkuchen
1. Teig zubereiten
- Mischen Sie Mehl, Zucker, Backkakao, Backpulver und Salz in einer Schüssel.
- Geben Sie die Butter und das Ei hinzu und kneten Sie alles zu einem glatten Teig.
- Teilen Sie den Teig in zwei Hälften. Wickeln Sie beide in Frischhaltefolie und stellen Sie sie für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.
2. Füllung vorbereiten
- Schlagen Sie in einer großen Schüssel den Quark, Zucker, geschmolzene Butter, Eier, Vanillezucker und das Puddingpulver zu einer glatten Creme.
3. Kuchenboden formen
- Fetten Sie eine Springform (26 cm Durchmesser) ein.
- Rollen Sie die erste Teighälfte aus und legen Sie damit den Boden und den Rand der Springform aus.
4. Füllung einfüllen
- Verteilen Sie die Quarkfüllung gleichmäßig auf dem vorbereiteten Boden.
5. Zupfen für den typischen Look
- Zupfen Sie die zweite Teighälfte in kleine Stücke und verteilen Sie diese gleichmäßig auf der Quarkfüllung. Die Teigstücke sorgen für das charakteristische Aussehen des Russischen Zupfkuchens.
6. Backen
- Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) für ca. 60 Minuten.
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form auskühlen, bevor Sie ihn servieren.
Warum ist Russischer Zupfkuchen so beliebt?
Der Russische Zupfkuchen ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück Tradition. Die Kombination aus knusprigem Kakaoteig und cremiger Quarkfüllung macht ihn zu einem unwiderstehlichen Dessert. Sein charakteristisches Zupfmuster sorgt nicht nur für einen Hingucker, sondern verleiht jedem Bissen eine perfekte Balance aus süßem Schokoladengeschmack und zartem Quark. Dieser Kuchen vereint das Beste aus Käsekuchen und Schokoladenkuchen in einem Rezept!
Tipps für den perfekten Russischen Zupfkuchen
- Quark abtropfen lassen: Wenn der Quark zu feucht ist, lassen Sie ihn vorher gut abtropfen. Dadurch wird die Füllung besonders cremig.
- Kühlzeit beachten: Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er nach dem Backen mehrere Stunden im Kühlschrank ruht.
- Individuelle Variationen: Fügen Sie der Füllung frische Himbeeren oder Blaubeeren hinzu, um dem klassischen Rezept eine fruchtige Note zu verleihen.
Häufig gestellte Fragen zu Russischer Zupfkuchen
Kann man Russischen Zupfkuchen einfrieren?
Ja! Schneiden Sie den Kuchen in Stücke, wickeln Sie diese einzeln in Frischhaltefolie und frieren Sie sie in einem Gefrierbeutel ein. So bleibt er bis zu 3 Monate frisch.
Wie lange ist Russischer Zupfkuchen haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, bleibt der Kuchen bis zu 3 Tage frisch. Decken Sie ihn gut ab, damit er nicht austrocknet.
Ist Russischer Zupfkuchen schwer zu machen?
Ganz und gar nicht! Mit diesem Schritt-für-Schritt-Rezept gelingt der Russische Zupfkuchen auch Backanfängern garantiert.
Russischer Zupfkuchen: Perfekt für jeden Anlass
Egal, ob Sie Gäste bewirten oder sich selbst etwas Gutes tun möchten, der Russische Zupfkuchen passt immer. Er ist eine Hommage an die traditionelle deutsche Backkunst und wird mit Sicherheit jeden begeistern, der ihn probiert.
Weitere leckere Schokoladenrezepte
Entdecken Sie auch unser köstliches Rezept für Schokokuchen mit Himbeeren. Die Kombination aus zartem Schokoladenteig und frischen Himbeeren wird Sie und Ihre Liebsten begeistern!
Externe Quelle:
Chefkoch.de – Russischer Zupfkuchen
Russischer Zupfkuchen
Equipment
- Springform pan (26 cm) Unverzichtbar für das Backen
- Rührschüssel Zum Mischen der Zutaten
- Handrührgerät Für eine gleichmäßige Teigkonsistenz
- Teigschaber Zum gleichmäßigen Verteilen des Teigs
- Backofen Vorgeheizt für das Backen
Ingredients
- 250 g Weizenmehl Für den Teig
- 150 g Zucker Für die Süße
- 1 Päckchen Backpulver Für die Lockerheit
- 200 g Butter Raumtemperatur, für den Teig
- 1 Stück Ei Für den Teig
- 500 g Magerquark Für die Füllung
- 150 g Zucker Für die Quarkfüllung
- 2 Stück Eier Für die Quarkfüllung
- 1 Päckchen Vanillezucker Für das Aroma
- 100 g Kakao Für die Teig- und Dekoschicht
Instructions
- Teig zubereiten: Mehl, Kakao, Backpulver, Zucker und Butter in einer Schüssel vermengen. Das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte als Boden in eine gefettete Springform drücken und einen Rand formen. Die andere Hälfte für die Dekoration aufheben.
- Füllung vorbereiten: Magerquark, Zucker, Eier und Vanillezucker in einer Schüssel glatt rühren. Die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
- Dekoration: Den restlichen Teig in kleine Stücke zupfen und auf der Quarkfüllung verteilen, sodass das typische Zupfmuster entsteht.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50–60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird.
- Servieren: Den Russischen Zupfkuchen in Stücke schneiden und servieren – perfekt zu Kaffee oder Tee!
Notes
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte weich, aber formbar sein. Falls er zu klebrig ist, einfach etwas mehr Mehl hinzufügen.
- Quarkalternative: Statt Magerquark können Sie auch griechischen Joghurt oder Frischkäse verwenden, um eine andere Geschmacksnote zu erzielen.
- Backen: Achten Sie darauf, dass der Kuchen im Ofen nicht zu dunkel wird. Decken Sie ihn bei Bedarf mit Alufolie ab.
- Kühlzeit: Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn servieren. Er schmeckt gekühlt besonders gut!
- Aufbewahrung: Der Kuchen hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da sich die Aromen besser entfalten.
Probieren Sie dieses Rezept aus und teilen Sie Ihre Ergebnisse in den Kommentaren mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Tipps.